Disclaimer / Datenschutzerklärung

Meichssner Rechtsanwälte

Wir können keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Gültigkeit der Informationen dieser Webseite übernehmen.

Die Informationen, die wir Ihnen auf unserer Webseite geben, stellen keine verbindliche Rechtsauskunft dar und vermögen eine professionelle rechtliche Beratung nicht zu ersetzen.

Datenschutzerklärungen für Mandantinnen / Mandanten

Mit dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir, Meichssner Rechtsanwälte, Personendaten von unseren Mandanten bearbeiten.

Verantwortlicher und Kontrollstelle
Verantwortlich ist Dr. iur. Stefan Meichssner, Rechtsanwalt, Hauptstrasse 53, 5070 Frick.
Bei Fragen über unseren Umgang mit Personendaten oder sonstigen datenschutzrechtlichen Anliegen sind wir unter folgender Adresse erreichbar: anwalt@meichssner.ch

Bearbeitete Personendaten und Bearbeitungszwecke
Im Rahmen eines Mandatsverhältnisses bearbeiten wir folgende Personendaten:

Mandantendaten und Daten für die Mandatsverwaltung: Vor- und Nachname sowie Kontaktangaben der Ansprechpersonen, Position und Titel, zugehöriges Unternehmen / Stelle, Branche, allfällige Querverbindungen (z.B. Gesellschafterin/Gesellschafter oder nahestehende Personen) und weitere Hintergrundinformationen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister), allfälliger zuweisende Personen, Inhalte von Anfrage und Mandat, Gegenparteien und deren Vertreterin/Vertreter sowie weitere Angaben zur Prüfung allfälliger Interessenkonflikte;

Mandatsdaten: Kommunikation mit Mandantinnen/Mandanten, Gerichten, Gegenanwältin¬nen/Gegen¬anwälten und Dritten, Beratungs¬dokumentation, Informationen, die uns im Rahmen unserer Dienst¬leistungen von oder für die Mandantin¬nen/Mandanten, von Gegenparteien, Gerichten, Behörden und weiteren Verfahrensbeteiligten bekanntgegeben werden oder die wir im Rahmen unserer Dienstleistungen erstellen;

Leistungs- und Abrechnungsdaten: Angaben über die erbrachten und abgerechneten Leistungen, Rechnungs-daten, Leistungsnachweise, Rechnungen, Zahlungen, Bankverbindungen;

Ergänzende Informationen: weitere Informationen, die uns die Mandantinnen / Mandanten zur Verfügung stellen
Wir bearbeiten die Personendaten hauptsächlich, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, zu dokumentieren, abzurech-nen und zu verbessern. Dazu gehört die Bearbeitung zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen (z.B. zur Prüfung allfälliger Interessenkonflikte) und zur Durchsetzung bzw. Abwehr von Rechtsansprüchen. Wir bearbeiten die Personendaten unserer Mandantinnen / Mandanten auch, um mit ihnen zu kommunizieren, Anfragen zu beantworten und ihnen Newsletter, Informationen über unsere Kanzlei und Einladungen zu Anlässen, Kursen, Konferenzen oder Vorträgen zuzustellen.

Weitergabe von Personendaten
Wir geben keine Personendaten ohne Einwilligung der betroffenen Personen an Dritte weiter, ausser dies erfolge im Zusammenhang mit der Mandatsbearbeitung oder ist für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich. Insbesondere können im Rahmen der Mandatsbearbeitung Informationen an Gerichte und Behörden, Gegen-parteien, Korrespondenzanwälte, Rechtsschutz¬ver¬sicherungen und sonstige Sach¬verstän¬dige weiter¬gegeben werden. Zudem können wir Personendaten an Auftragsdatenbearbeitende weitergeben, insbesondere an IT-Provider und andere Anbieterinnen/Anbieter, die IT-Applikationen zur Verfügung stellen (z.B. Kollaborations¬platt¬formen) oder Support und andere Dienstleistungen für die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecke in unserem Auftrag erbringen.

Rechte der Betroffenen
Personen, über die wir Daten bearbeiten, haben das Recht, Auskunft gemäss Art. 8 Bundesgesetz über den Datenschutz vom 19. Juni 1992 bzw. nach dessen Inkrafttreten gemäss Art. 25 Bundesgesetz über den Datenschutz vom 25. Septem¬ber 2020, zu verlangen. Soweit unsere Bearbeitung auf Einwilligung beruht, hat jede/jeder Betroffene das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie können überdies die weiteren Rechte gemäss dem anwendbaren schweizerischen Datenschutzgesetz geltend machen. Für die Ausübung solcher Rechte können sich die betroffenen Personen an die oben unter Ziff. 1 erwähnte Adresse wenden. Wir werden diese Gesuche im Einklang mit dem anwendbaren schweizerischen Datenschutzgesetz bearbeiten und können diese gemäss den gesetzlichen Regelungen auch ablehnen oder nur eingeschränkt erfüllen. Eine betroffene Person hat zudem die im Datenschutzgesetz vorgesehene Möglichkeit, den Eidgenössischen Daten¬schutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten zu kontaktieren (www.edoeb.admin.ch).

Anpassung dieser Datenschutzerklärung
Sollten Gesetzesänderungen Anpassungen dieser Datenschutzerklärung nötig machen, wird die neue Version auf unserer Webseite veröffentlicht.

Durch Ihre Kontaktaufnahme mit unserem Formular wird weder ein Mandatsverhältnis begründet noch sonst eine rechtliche Verpflichtung unsererseits eingegangen.

Wir übernehmen keine Haftung für Informationen Dritter, an die Sie über unsere Webseite gelangen können.